Größenklassifizierung für 3D-Druckprojekte mit Aufschlägen
Die Preisgestaltung in der 3D-Druck-Auftragsfertigung berücksichtigt die Modellgröße (längste Kante) sowie den damit verbundenen Materialverbrauch, Druckaufwand und zusätzliche Nachbearbeitung. Ab einer Größe von 30 cm wird ein Aufschlag von 10 % erhoben, der sich mit jeder zusätzlichen 10 cm um 5 % erhöht.
1. Größenklassifikation und Aufschläge
Größe (längste Kante) | Aufschlag (%) | Beschreibung |
---|---|---|
Bis 30 cm (Standardgröße) | Kein Aufschlag | Kleine Modelle, geringer Materialverbrauch. |
31–40 cm | 10 % | Größere Modelle, mehr Materialverbrauch. |
41–50 cm | 15 % | Erhöhter Aufwand für Material und Druckzeit. |
51–60 cm | 20 % | Große Modelle mit längerer Druckzeit. |
61–70 cm | 25 % | Sehr große Modelle, anspruchsvolle Fertigung. |
71–80 cm | 30 % | Massiver Materialverbrauch, hoher Aufwand. |
81–90 cm | 35 % | Großmodelle, erfordern spezielle Druckstrategien. |
91 cm bis 1 m | 40 % | Extreme Größen, segmentierter Druck häufig notwendig. |
2. Erklärung der Aufschläge
2.1 Modelle bis 30 cm (Standardgröße)
- Beschreibung: Modelle bis zu einer Größe von 30 cm verursachen keinen zusätzlichen Aufschlag.
- Einsatzbereiche: Kleine Dekorationsartikel, Miniaturen, einfache Prototypen.
2.2 Modelle ab 31 cm
- Beschreibung: Ab einer Größe von 31 cm steigen der Materialverbrauch, die Druckzeit und der Bearbeitungsaufwand deutlich an. Dies spiegelt sich in den prozentualen Aufschlägen wider.
- Berechnung: Der Aufschlag beginnt bei 10 % und steigt mit jeder zusätzlichen 10 cm um 5 %.
Beispiel für ein Modell von 50 cm:
- Grundpreis: 100 €
- Aufschlag: 15 % (100 € × 0,15) = 15 €
- Gesamtpreis: 115 €
3. Klassifizierungstabelle mit Aufschlägen
Größe (längste Kante) | Materialverbrauch | Druckzeit | Aufschlag (%) | Beispiele |
---|---|---|---|---|
Bis 30 cm | Gering | Kurz | Kein Aufschlag | Schlüsselanhänger, Miniaturen, Figuren. |
31–40 cm | Mittel | Mittel | 10 % | Standardmodelle, Figuren. |
41–50 cm | Hoch | Mittel bis lang | 15 % | Gehäuse, größere Prototypen. |
51–60 cm | Sehr hoch | Lang | 20 % | Technische Modelle, größere Skulpturen. |
61–70 cm | Massiv | Sehr lang | 25 % | Architekturmodelle, funktionale Bauteile. |
71–80 cm | Sehr massiv | Sehr lang | 30 % | Großbauteile, komplexe Modelle. |
81–90 cm | Extrem hoch | Sehr lang | 35 % | Industriebau, Werbemodelle. |
91 cm bis 1 m | Extrem hoch | Extrem lang | 40 % | Möbelteile, monumentale Designs. |
4. Hinweise zur Aufschlagsberechnung
Materialverbrauch und Druckzeit:
- Größere Modelle benötigen mehr Filament und verursachen längere Druckzeiten, was in den Aufschlägen berücksichtigt ist.
Segmentierter Druck:
- Modelle, die die maximale Druckgröße überschreiten, werden in Segmenten gedruckt und anschließend zusammengesetzt. Dieser zusätzliche Aufwand ist im Aufschlag enthalten.
Nachbearbeitung:
- Modelle ab 70 cm erfordern häufig intensivere Nachbearbeitung (z. B. Schleifen, Kleben, Lackieren). Diese Arbeiten fließen ebenfalls in die Aufschlagsberechnung ein.
5. Beispielberechnung
Modell mit 50 cm Länge:
- Grundpreis: 100 €
- Aufschlag: 15 % (100 € × 0,15) = 15 €
- Gesamtpreis: 115 €
Modell mit 80 cm Länge:
- Grundpreis: 200 €
- Aufschlag: 30 % (200 € × 0,30) = 60 €
- Gesamtpreis: 260 €
Modell mit 1 m Länge:
- Grundpreis: 300 €
- Aufschlag: 40 % (300 € × 0,40) = 120 €
- Gesamtpreis: 420 €
6. Hinweise für Kunden
- Die Berechnung der Aufschläge erfolgt anhand der größten Abmessung des Modells (längste Kante).
- Rabatte ab 50 Stück: Bei größeren Stückzahlen bieten wir gestaffelte Rabatte gemäß der Stückzahlklassifizierung.
- Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Setzen Sie Ihre Ideen mit uns um – wir freuen uns auf Ihr Projekt!